Simone Mairitsch ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportlerin Simone Mairitsch wurde neben Snowboarderin Anna Gasser und Skifahrer Marco Schwarz am 23. Dezember bei der Nacht des Sportes im Casineum Velden ausgezeichnet.

Bei der vom Sportpresseklub Kärnten zum 59. Mal durchgeführten Wahl gab es eine Premiere. Erstmals wurden die neuen „FRANZ“ Siegertrophäe, benannt nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer, verliehen. Sie ist in Zukunft für alle Spitzensportler das Ziel, ein wahrer Augenschmaus, eine gelungene Fertigung von Glas Leitl sowie Makerspace Carinthia, mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Kärnten.

Favoriten setzten sich durch

Die Big Air Weltmeisterin Anna Gasser und Kärntens Ski-Ass Marco Schwarz, Vize-Weltmeister in der Kombination, landeten als Kärntens Sportler des Jahres auf Platz eins. Als Mannschaft des Jahres wurden die Volleyballer von SK Aich/Dob ausgezeichnet. Sportlerin des Jahres mit Behinderung wurde die Skisportlerin Elina Stary mit Guide Anna Stoss. Sportler des Jahres mit Behinderung wurde der Skisportler Markus Salcher. Als Aufsteigerin des Jahres wurde Snowborderin Kristina Holzfeind und als Aufsteiger des jahrs Skispringer Julijan Smid ausgezeichnet. Special Olympics Sportlerin des Jahres wurde Bowlerin Simone Mairitsch, die bei den World Summer Games im Team-Bewerb mit Christoph Kandutsch gesiegt hatte. Special Olympics Sportler des Jahres wurde Schwimmer Stefan Strauß, er war bei den World Games in Berlin über 25-Meter-Rücken siegreich.

Erfolgssportlerin Simone Mairitsch

Simone Mairitsch gehört zu den erfahrensten Sportlerinnen im DSG Team Grafenstein. Seit 2016 ist sie im Team von Sektionsleiter Peter Schwagerle und konnte in den letzten Jahren schon tolle Ergebnisse beim Bowling erzielen. Zu den größten Erfolgen zählen 4 Goldmedaillen, die sie bei den Nationalen Special Olympics Sommerspielen 2018 in Vöcklabruck (Einzel und Doppel) und 2022 im Burgenland (ebenfalls Einzel und Doppel) gewinnen konnte. Den größten Erfolg feierte Simone in diesem Jahr gemeinsam mit Bowlingpartner Christoph Kandutsch: Bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin gewannen die beiden im Doppelbewerb vor den Teams aus Irland und Ungarn die Goldmedaille.

2024_1
2024_2

Das könnte dich auch interessieren...

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.