News

Triumph im Regen von Klagenfurt

Am 22. September traf das Priester-Nationalteam von Österreich auf die Geistlichen Kollegen Italiens. Marjan Plohl (Pfarre Radsberg, Mieger und Rottenstein), seit Jahren Stammspieler im Nationalteam, organisierte gemeinsam mit der DSG Kärnten und dem SAK Klagenfurt/Celovec die Begegnung gegen die Italiener, die auch als Rückspiel für die 0:4 Niederlage in Brescia 2017 angesehen werden konnte.

Triumph im Regen von Klagenfurt

Am 22. September traf das Priester-Nationalteam von Österreich auf die Geistlichen Kollegen Italiens. Marjan Plohl (Pfarre Radsberg, Mieger und Rottenstein), seit Jahren Stammspieler im Nationalteam, organisierte gemeinsam mit der DSG Kärnten und dem SAK Klagenfurt/Celovec die Begegnung gegen die Italiener, die auch als Rückspiel für die 0:4 Niederlage in Brescia 2017 angesehen werden konnte.

Triumph im Regen von Klagenfurt

Am 22. September traf das Priester-Nationalteam von Österreich auf die Geistlichen Kollegen Italiens. Marjan Plohl (Pfarre Radsberg, Mieger und Rottenstein), seit Jahren Stammspieler im Nationalteam, organisierte gemeinsam mit der DSG Kärnten und dem SAK Klagenfurt/Celovec die Begegnung gegen die Italiener, die auch als Rückspiel für die 0:4 Niederlage in Brescia 2017 angesehen werden konnte.

Unser Angebot

DSG & Familien mit Kindern

Egal ob auf Sportwoche oder beim wöchentlichen Familienturnen. Durch die gemeinsame Liebe und Leidenschaft zum Sport sowie die gemeinschaftliche Aktivität wird auch der Zusammenhalt in der Familie gestärkt. So kann durch gemeinsame Interessen die Beziehung zwischen Kindern und ihren Eltern intensiviert werden.

DSG & Menschen mit Behinderung

Durch gemeinsamen Sport und Bewegung wird die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung gefördert. Sportliche Aktivitäten und soziale Kontakte stärken das Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein. Darüber hinaus hilft die DSG, Hemmschwellen abzubauen und zu überwinden.

DSG & Senioren

Gerade bei älteren Menschen kommt es vor, dass mit fortschreitendem Alter der Anschluss zu Gleichgesinnten verloren geht. Durch eine aktive, sportliche Betätigung kann hier vorgebeugt werden. Die Integration verschiedener Altersschichten wird gefördert und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Die DSG fördert die Hilfsbereitschaft untereinander und zeigt, was es bedeutet Hilfe zu bekommen, aber auch Hilfe annehmen zu können.

Wer wir sind

In unseren ca. 270 Vereinen stehen unzählige ehrenamtliche HelferInnen für eine Gemeinschaft, die offen für alle ist. Unsere Angebote bei über 700 Veranstaltungen im Jahr richten sich an Familien und Einzelpersonen, Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen am Rande der Gesellschaft. Bei uns steht nicht die Leistung im Vordergrund, sondern die Menschlichkeit, das sportliche Erleben und der Mensch in seiner Ganzheit. Wir stehen für Sport, der Freude macht und dem Körper guttut. Dafür stehen wir!