La Grande Sfida 28: SPORTUNION-Delegation kickte mit Roma-Legende Tommasi

Österreichzum Originalbeitrag

Zum 28. Mal verwandelte sich die Piazza Bra im italienischen Verona in einen großen Sportplatz, um Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam zum Sport zu bringen. Auch 2023 war wieder eine Delegation der SPORTUNION dabei.

15 Teilnehmende aus drei Bundesländern waren bei der 28. Ausgabe von “La Grande Sfida” (dt. “die große Herausforderung”) für die SPORTUNION in Italien dabei und ihre Bilanz kann sich sehen lassen: Gold und Silber bei den Schwimmbewerben waren den Österreicher:innen sicher. Die Gruppe der SPORTUNION Sportlerinnen und Sportler rund um Delegationsleiterin Hermi Luttenberger war bereits zum 18. Mal mit Begeisterung dabei. „Dieses Spektakel ist ein fixer Bestandteil unseres Jahresprogramms geworden. Rund um die Schwimmwettkämpfe planen wir viele Ausflüge und genießen die schönes Umgebung rund um Verona“, so Luttenberger.

Menschen mit Behinderung eine Bühne bieten

Die Idee dieser Veranstaltung, die sich in sportliche Wettbewerbe, künstlerische Darbietungen und einer Multisportveranstaltung auf der Piazza Bra aufteilt, ist nur ein Teil eines großen Konzeptes, das der Verein „La Grande Sfida“ über das ganze Schuljahr umsetzt. Präsident Roberto Nicolos, seit Jahrzehnten die Stimme der Behinderten Menschen in Verona, steht mit unermüdlicher Energie dafür ein, dass soziale Inklusion nicht nur ein Schlagwort bleibt. „Die internationale Veranstaltung mit Teilnehmenden aus vielen Nationen zeigt, wie wichtig es ist, Menschen mit Behinderung eine Bühne zu bieten, um mit der Gesellschaft offensiv in Kontakt zu kommen“, sagte er.

La Grande Sfida 28

Hohen Besuch gab es dieses Jahr vom Bürgermeister von Verona Damiano Tommasi, ehemaliger italienischer Fußball-Nationalspieler und Vereinslegende der AS Roma, der vor allem für sein soziales Engagement bekannt ist. Er übernahm kurzerhand auf der Piazza Bra beim Fußballmatch die Position des Stürmers einer Behindertensportgruppe und spielte gegen die SPORTUNION Sportler:innen. „Ich fühle mich wie einer von euch“, war seine Botschaft, die er den Sportler:innen mit auf den Weg gab.

La Grande Sfida 28

Das könnte dich auch interessieren...

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.