Roland Slug ist Kärntens Special Olympics Sportler des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Roland Slug wurde neben Snowboarderin Anna Gasser und Skifahrer Matthias Mayer am 21. Dezember bei der Nacht des Sportes ausgezeichnet. Der Mittwochabend stand im Casineum Velden ganz im Zeichen der „Nacht des Sports“. Der Höhepunkt war die Ehrung der Kärntner Sportlerinnen und Sportler des Jahres. Eine Wahl, die der Sportpresseklub Kärnten bereits zum 58. Mal durchgeführt hatte.

Favoriten setzten sich durch

In den Einzelwertungen setzten sich die Favoriten eindrucksvoll durch: Bei den Damen gewann Snowboarderin Anna Gasser, die heuer bei den Olympischen Spielen in Peking ihre zweite Goldmedaille gewinnen konnte. Bei den Herren entschied Skifahrer Matthias Mayer das Rennen für sich: In Peking eroberte er nach 2014 und 2018 den dritten Olympiasieg seiner Karriere. Als Mannschaft des Jahres wurden die Eisstockschützen des EV Rottendorf/Seiwald mit dem fünften Gesamtsieg im Europapokal. Sportlerin des Jahres mit Behinderung wurde die Skisportlerin Elina Stary mit ihrer Guide Celine Arthofer. Sportler des Jahres mit Behinderung wurde der Skisportler Markus Salcher.

Die weiteren Gewinner

Aufsteigerin des Jahres wurde Seglerin Rosa Donner, die in der 470er Mixed Team Segelkategorie den U21-Weltmeistertitel holte und zudem Dritte bei der U24-WM und Zweite bei der U21-EM wurde. Zum Aufsteiger des Jahres wurde der Skispringer und dreifache Juniorenweltmeister Daniel Tschofenig gewählt.
Für seine gesamte Laufbahn als Sportler und Funktionär wurde Franz Wiegele ausgezeichnet. Er ist seit 70 Jahren mit dem Nordischen Sport eng verbunden und prägt ganz wesentlich den SV Achomitz-ŠD Zahomc. Eine Sonderehrung anlässlich seines Rücktritts vom Spitzensport gab es für den ehemaligen Fußballprofi Martin Hinteregger.

Special Olympics Sportlerin und Sportler

Special Olympics Sportlerin des Jahres wurde die Radsportlerin Stefanie Kogler von der Heimstätte Birkenhof. Sie wurde Erste im 500 Meter-Bewerb der Sommerspiele 2022. Special Olympics Sportler des Jahres wurde unser Roland Slug. Im Beisein von Sektionsleiter und Trainer Peter Schwagerle sowie seiner Schwester und Trainerin Renate Reichmann durfte er die Auszeichnung in Empfang nehmen.

Ausnahmesportler Roland Slug

Roland ist 54 Jahre alt und ein Gründungsmitglied des DSG Team Grafenstein. Seit 10 Jahren ist er als Special Olympics Sportler in den Sportarten Bowling, Stocksport und Schneeschuhlauf aktiv. Mehrfach nahm er an Nationalen Sommer- und Winterspielen teil und feierte großartige Erfolge. In diesem Jahr ging er auch erstmalig als Führender der Bowlingrangliste in die Saison und bei den Nationalen Special Olympics Sommerspielen in Oberwart gewann er mit Teamkollegen Benjamin Haid eine Goldmedaille im Doppelbewerb sowie eine Silbermedaille in der Einzelwertung.
Im kommenden Jahr wartet ein besonderes Highlight auf den Ausnahmesportler. Gemeinsam mit seinen Teamkolleginnen Simone Mairitsch und Birgit Schlesinger darf er mit Renate Reichmann und Peter Schwagerle Österreich bei den Special Olympics Weltspielen in Berlin vertreten.

Zahlreiche Gratulanten

Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer gratulierten den Ausgezeichneten herzlich. In Vertretung von Bischof Josef Marketz freute sich Bischofsvikar Dompropst Dr. Engelbert Guggenberger mit den Sportlerinnen und Sportlern.

 

Das könnte dich auch interessieren...

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.