Ex-“Olympia-Kaplan” Maier legt “Dictionarium der Sportethik” vor

Wörterbuch des Salesianerpaters und Sportwissenschaftlers Bernhard Maier mit 58 Artikeln auch zu Themen wie Doping und Menschenrechte – IOC-Spitze lobte den Band

Wien, 11.8.2022 (KAP) Seine langjährige Expertise als Olympia- und Paralympicseelsorger (“Olympia-Kaplan”) hat der Salesianerpater Bernhard Maier in einem umfassenden “Dictionarium für Sportethik” gebündelt. Der habilitierte Sportwissenschaftler, der von 1984 bis 2012 die österreichischen Teams zu 16 Olympischen Spielen, sieben “Paralympics” und verschiedenen Weltmeisterschaften begleitete, verfasste dafür 58 Artikel, “in denen der Wettkampfsport hinsichtlich Fairness und Respekt beobachtet und reflektiert wird”, wie er Kathpress am Donnerstag mitteilte. Auch “heiße Eisen” wie Menschenrechtsdefizite in den Gastländern, Doping oder “Whistleblower” im Sport greift der 1950 in Göppingen (Deutschland) geborene Ordensmann in seinem Band auf.

 

“In Form kurzer, lexikalischer Artikel sowie einiger weiterer Beiträge wird ein Fairnessideal skizziert, dem man sich realistischerweise annähern kann, wenn man sich auch für Fairness im Sport mit vielen gestalterischen Maßnahmen engagiert”, so der Salesianer Don Boscos. Die vorliegende Sportethik wolle anwendungsorientiert und so konkret wie möglich vorgehen. Auch Pädagogik ist dem früheren Direktor des Don-Bosco-Gymnasiums in Unterwaltersdorf (NÖ.) ein Anliegen: “Fairnesserziehung im schulischen Sportunterricht” ist eines der von ihm behandelten Themen.

 

Redaktionell mitgewirkt hat an dem Dictionarium auch Paul R. Tarnmann, Nachfolger von Bernhard Maier als Dozent für Sportethik am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Uni Wien; weiters der Verfasser des Buches “Moral im Sport”, Markus Bammer, und David Müller von der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria (NADA).

 

Beachtung fand der Sportethik-Band bereits beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC): P. Maier berichtete von Anerkennung und Dank, die IOC-Präsident Thomas Bach und IOC-Generaldirektor Christophe De Kepper bereits zum Ausdruck brachten. Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) würdigte das Werk als “wissenschaftlichen, sportethischen und praxisnahen Kompass für die Sportwelt”.

 

Erschienen ist das 222 Seiten umfassende “Dictionarium für Sportethik” als Band 7 der Edition Widerhall im Martinek Verlag, es kostet 18 Euro.

Das könnte dich auch interessieren...

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und

Österreichische Meisterschaften im Schwimmen für Menschen mit mentaler Behinderung

Am 10. und 11. Mai 2025 fanden in Kapfenberg die 72. Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen mit Menschen mit Behinderung statt.  67 Sportler mit verschiedenen Behinderungen aus 7 Bundesländern zeigen ihre Leistungen. Heuer wurden viele Österreichrekorde geschwommen. Besonders hervorzuheben ist eine neuer Weltrekord über 100 m Rücken von Ehrnhofer Andreas vom Weißen Hof in Niederösterreich.

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre

Kirchensportler betrauern “Sportsfreund”

Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) bekundete große Trauer über den Tod von Papst Franziskus. “Wir werden einen lieben Sportsfreund im Himmel als unseren Fürsprecher haben”, fand DSGÖ-Vorsitzender Sepp Eppensteiner auch Worte der Hoffnung. Papst Franziskus habe als “Freund des Sports” vielfach versucht, die Themen Sport und Frieden zu verknüpfen. Er habe auch einen zentralen, bleibenden

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer