Früherer “Olympia-Kaplan” P. Maier ist neues Ehrenmitglied des ÖOC

Der gebürtige Deutsche begleitete als langjähriger Olympia-Seelsorger die österreichischen Athletinnen und Athleten bei 16 Olympischen Spielen sowie bei sieben Paralympischen Wettkämpfen

 

Wien, 28.06.2022 (KAP) Pater Bernhard Maier, von 1984 bis 2012 für die österreichische Olympia-Seelsorge zuständig, ist neues Ehrenmitglied des Österreichischen Olympischen Comite (ÖOC). Wie die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) am Dienstag mitteilte, wurde dem Direktor der Salesianer-Gemeinschaft in Amstetten die Auszeichnung für seine Verdienste als “Olympia-Kaplan” im Rahmen der ÖOC-Hauptversammlung verliehen.

Der gebürtige Deutsche begleitete als langjähriger Olympia-Seelsorger die österreichischen Athletinnen und Athleten bei 16 Spielen sowie bei sieben Paralympischen Wettkämpfen. Der Salesianer Don Boscos dankte dem OÖC für diese Auszeichnung und würdigte den Entschluss, die Olympia-Seelsorge vor genau 50 Jahren, im Jahr 1972, zu etablieren. Denn, so der habilitierte Sportwissenschaftler, “unsere Sportlerinnen und Sportler verdienen die bestmögliche Unterstützung”.

Die olympische Bewegung bilde “ganz einmalig” die Menschheitsfamilie ab, das zeige sich besonders beim Einzug der Nationen, “wo nahezu alle Völker der Welt in einer Miniaturweltgemeinschaft in einem Olympiastadion versammelt sind und unermesslich fröhlich und friedlich feiern”, so P. Maier. “Möge der Appell an die Gemeinsamkeit, und hoffentlich bald wieder gemeinsame Spiele ohne Ausschluss, ein starker Impuls zur Versöhnung werden, damit, mit der Hilfe von oben, Einsicht und Vernunft zum Frieden zurückkehren”, so die abschließende Hoffnung des Seelsorgers.

Würdigende Worte für Maiers Wirken fand auch Sepp Eppensteiner, Vorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs. “Einerseits war er vielen ein Beistand und glaubwürdiger Seelsorger – in schwierigen und schönen Zeiten. Andererseits ist es Pater Bernhard gelungen, mit seinem Engagement, seinem Willen da zu sein und zuzuhören und seiner echten Begeisterung für den Sport eine große Akzeptanz für Kirche in der österreichischen Sportwelt zu schaffen”, so der DSG-Vorsitzende.

Das könnte dich auch interessieren...

Diözesansportgemeinschaft und Sportunion verlängern Kooperation

"Ein Team" bleiben Österreichs Diözesansportgemeinschaft (DSGÖ) und die Sportunion: Die schon seit 30 Jahren währende Zusammenarbeit der beiden Sportverbände wird verlängert, wurde laut einer Mitteilung vom Montag bei der jüngsten Sportunion-Präsidiumssitzung in Salzburg beschlossen. Österreichs "Sportbischof", der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz, äußerte sich demnach erfreut über das Beschreiten eines weiteren gemeinsamen Weges. DSGÖ-Präsident Sepp

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und

Österreichische Meisterschaften im Schwimmen für Menschen mit mentaler Behinderung

Am 10. und 11. Mai 2025 fanden in Kapfenberg die 72. Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen mit Menschen mit Behinderung statt.  67 Sportler mit verschiedenen Behinderungen aus 7 Bundesländern zeigen ihre Leistungen. Heuer wurden viele Österreichrekorde geschwommen. Besonders hervorzuheben ist eine neuer Weltrekord über 100 m Rücken von Ehrnhofer Andreas vom Weißen Hof in Niederösterreich.

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre