Großartiges Comeback des DSG Wintersporttages

Dreimal musste der DSG Wintersporttag in den letzten Jahren aufgrund der Pandemie ausgesetzt werden, bis am 3. März endlich das größte Wintersportevent Kärntens für Menschen mit Behinderung zum 28. Mal über Bühne gehen konnte. Bei dem großartigen Comeback waren 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Caritas Kärnten, der Diakonie Kärnten, der Lebenshilfe Kärnten, von pro mente Kärnten, vom IntegrationsZentrum Rettet das Kind, vom Wurzerhof, vom Marienhof, vom Jugend am Werk Steiermark und vom DSG Team Grafenstein mit dabei um gemeinsam zu sporteln und zu feiern. Neben Wanderungen im Schnee und Schlittenfahrten probierten sich auch einige Sportlerinnen und Sportler am Skibob fahren. Hermi Luttenberger vom DSG-Behindertensportverein Österreich ist dazu aus Graz angereist, um diese tolle Sportart vorzustellen und anzubieten.

Auch der Special Olympics Schneeschuhlauf stand in diesem Jahr zum 5. Mal auf dem Programm und mit 32 Läuferinnen und Läufer beteiligten sich so viele wie noch nie an den Bewerben über 25 und 100 Meter sowie dem 4×100 Meter Staffellauf. Zu Mittag gab es dann für alle Teilnehmer:innen eine Stärkung im Gasthof Sereinig, um Kraft für das Nachmittagsprogramm zu tanken. Dort sorgten Frowin der Gaukler und Musiker Erwin P. für ausgelassene Stimmung unter den Gästen.
Eine großartige Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung waren auch in diesem Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler der HLW des Kärntner Caritasverbandes mit Religionslehrern Brigitte Jost-Kristof.

Den krönenden Abschluss des Wintersporttages bildete die Siegerehrung des Schneeschuhlaufbewerbes, bei welcher auch Landeshauptmann Peter Kaiser, KA Kärnten Präsidentin Rolanda Honsig-Erlenburg und Sportunion Kärnten Vorstandmitglied Josef Wieltsch begrüßt werden durften. Unter frenetischem Applaus nahmen die erfolgreichen Schneeschuhläuferinnen und Schneeschuhläufer wohlverdienten Medaillen entgegen. Dabei gab es nicht nur Medaillen für die 3 Erstplatzierten, sondern auch erstmals eigens von Walter Böhm (Special Olympics Österreich) designte Medaillen für die restlichen Teilnehmer:innen.

Das könnte dich auch interessieren...

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und

Österreichische Meisterschaften im Schwimmen für Menschen mit mentaler Behinderung

Am 10. und 11. Mai 2025 fanden in Kapfenberg die 72. Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen mit Menschen mit Behinderung statt.  67 Sportler mit verschiedenen Behinderungen aus 7 Bundesländern zeigen ihre Leistungen. Heuer wurden viele Österreichrekorde geschwommen. Besonders hervorzuheben ist eine neuer Weltrekord über 100 m Rücken von Ehrnhofer Andreas vom Weißen Hof in Niederösterreich.

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre

Kirchensportler betrauern “Sportsfreund”

Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) bekundete große Trauer über den Tod von Papst Franziskus. “Wir werden einen lieben Sportsfreund im Himmel als unseren Fürsprecher haben”, fand DSGÖ-Vorsitzender Sepp Eppensteiner auch Worte der Hoffnung. Papst Franziskus habe als “Freund des Sports” vielfach versucht, die Themen Sport und Frieden zu verknüpfen. Er habe auch einen zentralen, bleibenden

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer