Vatikanischer “Sportbeauftragter”: Menschenrechte einhalten

Kurien-Mitarbeiter Sanchez de Toca:  Menschenrechtsstandards sollten mindestens so anspruchsvoll sein wie Qualifikationen für Teilnahme an internationalen Wettkämpfen

Bonn, 13.5.2022 (KAP/KNA) Die Einhaltung von Menschenrechten auch im Bereich des Sports muss nach den Worten eines Experten aus dem Vatikan “nachdrücklich” unterstützt werden. “Der Heilige Stuhl hat immer daran erinnert, dass die Menschenrechte in allen Bereichen – auch im Sport – geschützt und verteidigt werden müssen”, betonte Melchor Sanchez de Toca, als Untersekretär des Päpstlichen Rates für die Kultur auch für Sport zuständig, im Interview des Portals “katholisch.de” (Freitag). “Das 2018 vom Dikasterium für die Laien, die Familien und das Leben veröffentlichte Dokument ‘Giving the best of yoursel’ weist deutlich auf die Notwendigkeit hin, die Menschenrechte im Sport zu schützen.”

Nach seiner Auffassung arbeiten internationale Sportverbände “hart” daran, Menschenrechte stärker in den Blick zu nehmen und zu schützen. “Wir unterstützen das nachdrücklich, gleichwohl bleibt in dieser Hinsicht noch viel zu tun. Um es mal so zu formulieren: Die Standards für den Schutz der Menschenrechte sollten mindestens ebenso anspruchsvoll sein wie es die Qualifikationen für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen sind”, betonte Sanchez de Toca.

Der 2019 gegründete Sportverein des Vatikan, “Athletica Vaticana”, habe nicht das primäre Ziel, Medaillen zu erringen. “Wir lieben den Sport – und auch wenn Wettkämpfe natürlich dazu gehören, sind vordere Platzierungen für uns nicht entscheidend. Wir wollen vielmehr die frohmachende und friedenstiftende Botschaft des Evangeliums in die Welt des Sports tragen”, erklärte der Beauftragte. Papst Franziskus habe kürzlich bei einem Treffen mit Ruderern gesagt: “Der Geist des Sports und die Pflege der menschlichen Freundschaft sind eine Vorbereitung darauf, nicht in die Tragödie des Kriegs zu verfallen.”

Mit Blick auf eine mögliche Teilnahme an Olympischen Spielen sagte Sanchez de Toca: “Wenn überhaupt, dann ist das noch ein sehr fernes Ziel, das tiefere Diskussionen innerhalb des Vatikan und eingehende Gespräche mit dem IOC über eine ganze Reihe von Fragen erfordern würde. Unser primäres Bestreben ist darauf ausgerichtet, den Sport im Vatikan zu stärken, weitere Sportarten zu etablieren und die Präsenz unserer Sportlerinnen und Sportlern bei internationalen Wettkämpfen zu erhöhen.”

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Das könnte dich auch interessieren...

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre

Kirchensportler betrauern “Sportsfreund”

Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) bekundete große Trauer über den Tod von Papst Franziskus. “Wir werden einen lieben Sportsfreund im Himmel als unseren Fürsprecher haben”, fand DSGÖ-Vorsitzender Sepp Eppensteiner auch Worte der Hoffnung. Papst Franziskus habe als “Freund des Sports” vielfach versucht, die Themen Sport und Frieden zu verknüpfen. Er habe auch einen zentralen, bleibenden

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische