Kroatien gewinnt bei Priester-Fußball-EM, Österreich auf dem 11. Platz

Österreich hat bei der Priester-Fußballeuropameisterschaft 2024 im albanischen Shkodra den 11. Platz erreicht. Kroatien siegte im Finale gegen Vorjahres-Sieger Polen, Bosnien setzte sich gegen Rumänien durch und errang somit Platz 3.

Ungarn Gastgeber 2025

Meist gewinnen jene Nationen, die aus einem großen Pool an jungen Priestern schöpfen können. Aber auch Länder, wie Kosovo, Belarus oder Serbien spielten – Lander also, in denen die katholische Kirche eine Minderheit darstellt und die nur wenige römisch-katholische Priester haben. Auffällig ist weiters, dass große Länder wie Deutschland und Spanien seit Jahren bei der EM nicht präsent sind. Im kommenden Jahr wird die Priester-Fußball-EM in Ungarn stattfinden. Das abschließende Match trug Österreich gegen Kasachstan aus.

Rund 200 Priester aus 17 Nationen waren in Albanien vor Ort. Viel Jubel gab es für Hans Wurzer, 61-jähriger Tormann und Kapitän der heimischen Mannschaft. Der Priester mit der langen Mähne sprach von einer tollen Stimmung innerhalb der Priesterschaft beim Turnier. Österreichs Mannschaft setzt sich aus Spielern verschiedenster Herkunft zusammen.

Auch Gottesdienste und Gespräche waren ein wichtiger Teil des Turniers, das am 9. Februar mit einer Festmesse beendet wurde/wird. Zdravko Gasparic, burgenländischer Pfarrer von Bocksdorf, Ollersdorf, Stegersbach, Olbendorf, Stinatz und Litzelsdorf, berichtet von vielen internationalen Begegnungen und Gottesdiensten in mehreren Kathedralen, die meist von Bischöfen – etwa von Erzbischof Angelo Massafra – zelebriert wurden. Im Zentrum standen auch ökumenische Begegnungen oder Stadtbesichtigungen. Eine Besonderheit sind auch die abendlichen Feiern, bei denen die Priester ihr jeweiliges nationales Liedgut zum Besten geben. Wurzer und Gasparic zeigten sich von den „perfekten albanischen Gastgebern begeistert“.

Bischöfe werden erleichtert sein

Die Priester-Kicker gelten in Österreich als sehr populär und haben bei Benefizspielen oft sehr viele Zuseher. Wolfgang Zarl, Pressebetreuer der Mannschaft, gab erleichtert bekannt, dass es keine Verletzten gegeben habe: “Sämtliche Bischöfe werden deshalb froh sein. Denn so können die Priester am Sonntag wieder das Nationaltrikot gegen das Messgewand tauschen.”

Seitens der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) wurde ebenfalls darauf verwiesen, dass es viel Unterstützung aus der Heimat gegeben habe, u. a. hätten viele Fans die Spiele via Internet mitverfolgt. Pepi Frank und Sepp Eppensteiner vom DSGÖ-Vorsitzteam würdigen die bunte Vielfalt der katholischen Priester Europas.

Das könnte dich auch interessieren...

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.