Hochwürden & Co. kicken am 21. April zugunsten der Kirchturmsanierungen in Seitenstetten und St. Peter/Au

Unter dem Motto „Kirchtürme die verbinden“ spielt am Sonntag, 21. April (15 Uhr), die diözesane Fubßallelf Hochwürden & Co. gegen die steirische Auswahl  Hochwürden & Co. auf dem Fußballplatz in Seitenstetten (Anlage des USC Höfler Metalltechnik Seitenstetten). Der Erlös kommt der Kirchturmsanierung von Seitenstetten bzw. St. Peter/Au zugute.

Um 13.30 Uhr spielen die U13/Firmlinge von USC Seitenstetten geben UFC St. Peter/Au,

Um 15.00 Uhr treffen die Hochwürden & Co von St. Pölten auf die Hochwürden & Co der Diöezse Graz Graz-Seckau. Es wird somit ein „Länderspiel“ zwischen Niederösterreich und der Steiermark sein. Bei beiden Mannschaften sind Spieler dabei, die Österreich bei der Fußball-Europameisterschaft der Priester in Albanien im Feber 2024 vertreten haben z. B.  Hans Wurzer, Pfarrer in Opponitz, Franz Richter, Pfarrer in Krems, u.a. .

Hochwürden & Co sind fußballbegeisterte Priester, Pfarrer, Diakone, Religionslehrer, Angestellte der Diözese und Caritas die seit Jahren regelmäßig Benefiz Fußballspiele für wohltätige oder gemeinnützige Zwecke bestreiten.

Zum Abschuss des Nachmittages ist um 16.30 Uhr eine große Tombola geplant.

Die gemeinsame Veranstaltung ist praktizierte Nachbarschaftshilfe der Pfarren t. Peter in der Au und Seitenstetten. Es geht darum, sich gegenseitig bei der Organisation der Veranstaltung zu unterstützen und solch ein finanzielles „Jahrhundertereignis“ zu stemmen.

Es hat in den 2 Pfarren die verschiedensten Aktionen gegeben, um Geld für die Finanzierung der Vorhaben zu sammeln –  z. B. Frühstück im Pfarrsaal am Sonntag-Vormittag oder Turmblickkaffe am Sonntag-Nachmittag. Es ist die jetzt die erste gemeinsame Veranstaltung bei der die Arbeit und der Reinerlös in Verhältnis von 50 Prozent : 50  Prozent aufgeteilt wird.

Diözesan- und Sportbischof Alois Schwarz hat zugesagt, den Ehrenanstoß für dieses „diözesanes Ländermatch“ vorzunehmen.

Bild: Gemeinsam planten Pater Laurentius, Pfarrer von Seitenstetten, Franz Wieser, Obmann USC Höfler Metalltechnik Seitenstetten, Margareta Mitterer, Pfarrgemeinderat Seitenstetten, Bernhard Jungwirth und Susanne Fehringer, Pfarrgemeinderäte St. Peter/Au und Erich Pfaffenbichler, Diözesansportgemeinschaft St. Pölten und Mitspieler von Hochwürden  &Co, diesen Benefiz Nachmittag.

Das könnte dich auch interessieren...

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.

Ein Staffellauf der Liebe – Sportbesinnungstag 2024

Der alljährlich von der SPORTUNION Kärnten und der DSG Kärnten veranstaltete Gottesdienst zum Sportbesinnungstag fand in diesem Jahr am 23. November in der Kirche Klagenfurt – Don Bosco statt. Gemeinsam mit den Teilnehmer/innen feierte Geistl. Rat P. Mag Albert Miggisch SDB einen von Zivildiener Jan Ogris-Martic und Pastoralassistentin Daniela Logar musikalische gestalteten Gottesdienst. Am Vorabend

DSG Österreich kritisiert die WM-Vergabe an Saudi-Arabien

Graz, 12.12.2024 (KAP) Die FIFA hat die Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien vergeben. Nach den Turnieren in Russland (2018) und Katar (2022) wird der Weltfußballverband auch diesmal für seine Entscheidung aus religiösen, humanitären und sozialpolitischen Gründen kritisiert. Verbände fürchten, dass – wie schon in Katar – Arbeitsmigranten ausgebeutet werden und dabei sterben. Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs