Triumph im Regen von Klagenfurt

Am 22. September traf das Priester-Nationalteam von Österreich auf die Geistlichen Kollegen Italiens. Marjan Plohl (Pfarre Radsberg, Mieger und Rottenstein), seit Jahren Stammspieler im Nationalteam, organisierte gemeinsam mit der DSG Kärnten und dem SAK Klagenfurt/Celovec die Begegnung gegen die Italiener, die auch als Rückspiel für die 0:4 Niederlage in Brescia 2017 angesehen werden konnte.

Tormann Hans Wurzer (Diözese St. Pölten) trommelte die Priester, die aus 7 Nationen stammen, aus den Diözesen Österreichs zusammen um auf dem Fußballplatz des SAK Klagenfurt/Celovec aufzulaufen. Bei strömenden Regen ging es im Beisein von Bischof Josef Marketz und begleiten von Ministrantinnen und Ministranten der Pfarren Klagenfurt St. Theresia und Klagenfurt St. Josef Siebenhügel auf das Feld. Nach dem Abspielen der Nationalhymnen und einem dreifachen Halleluja (Ruf der österreichischen Mannschaft) ging es unter der Leitung von FIFA-Schiedsrichter Alfred Wieser los.

Trotz starkem Regen und dem tiefen Boden war das Niveau hoch und in den ersten Minuten gab es Chancen und Tore auf beiden Seiten. Angeführt von Majan Plohl (er ging bei seinem Heimspiel als Kapitän aufs Feld) gelang dem österreichischem Team eine rasche 1:0 Führung, welche die Italiener jedoch rasch ausgleichen konnten. Danach übernahmen die österreichischen Priester das Kommando, auch weil seit kurzem einige jüngere Priester wie Markus Buchmaier (Diözese Innsbruck) oder Darko Grmača (Erzdiözese Wien) die läuferische Qualität deutlich steigerten. Gemeinsam mit der Routine der erfahren Spieler und dem Rückhalt von Hans Wurzer im Tor konnte schlussendlich ein 5:1 Heimsieg errungen werden.

Im Anschluss wurde am SAK-Platz für die Mannschaften gegrillt und Pläne für zukünftige Begegnungen geschmiedet. Zuerst geht es jedoch für beide Teams im Frühjahr zur Europameisterschaft nach Albanien, wo 16 Priesterteams aufeinander treffen werden.

Bild 3
Bild 2
Bild 1

Städtepartner trafen sich am Fußballplatz

Im Vorspiel begegneten sich Teams der Partnerstädte von Klagenfurt und Lignano. Die Gäste der U11 von ASD Lignano Calcio trafen dabei auf die U11 des SAK Klagenfurt/Celovec. Vor dem Spiel begrüßte Bürgermeister Christian Scheider sowie Vertreter des SAK Klagenfurt/Celovec Lignanos Vizebürgermeister Dr. Manuel Massimiliano La Placa und Stadtrat Massimo Brini.
„Diese Begegnung stärkt unsere langjährige Verbundenheit, die 2021 durch eine Städtepartnerschaft vertieft wurde.“ so Bürgermeister Christian Scheider.
Im Spiel der beiden Mannschaften zeigten die Kicker des SAK das in ihrem Verein gute Nachwuchsarbeit geleistet wird und konnten das Match klar für sich entscheiden.

Das könnte dich auch interessieren...

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.