Triumph im Regen von Klagenfurt

Am 22. September traf das Priester-Nationalteam von Österreich auf die Geistlichen Kollegen Italiens. Marjan Plohl (Pfarre Radsberg, Mieger und Rottenstein), seit Jahren Stammspieler im Nationalteam, organisierte gemeinsam mit der DSG Kärnten und dem SAK Klagenfurt/Celovec die Begegnung gegen die Italiener, die auch als Rückspiel für die 0:4 Niederlage in Brescia 2017 angesehen werden konnte.

Tormann Hans Wurzer (Diözese St. Pölten) trommelte die Priester, die aus 7 Nationen stammen, aus den Diözesen Österreichs zusammen um auf dem Fußballplatz des SAK Klagenfurt/Celovec aufzulaufen. Bei strömenden Regen ging es im Beisein von Bischof Josef Marketz und begleiten von Ministrantinnen und Ministranten der Pfarren Klagenfurt St. Theresia und Klagenfurt St. Josef Siebenhügel auf das Feld. Nach dem Abspielen der Nationalhymnen und einem dreifachen Halleluja (Ruf der österreichischen Mannschaft) ging es unter der Leitung von FIFA-Schiedsrichter Alfred Wieser los.

Trotz starkem Regen und dem tiefen Boden war das Niveau hoch und in den ersten Minuten gab es Chancen und Tore auf beiden Seiten. Angeführt von Majan Plohl (er ging bei seinem Heimspiel als Kapitän aufs Feld) gelang dem österreichischem Team eine rasche 1:0 Führung, welche die Italiener jedoch rasch ausgleichen konnten. Danach übernahmen die österreichischen Priester das Kommando, auch weil seit kurzem einige jüngere Priester wie Markus Buchmaier (Diözese Innsbruck) oder Darko Grmača (Erzdiözese Wien) die läuferische Qualität deutlich steigerten. Gemeinsam mit der Routine der erfahren Spieler und dem Rückhalt von Hans Wurzer im Tor konnte schlussendlich ein 5:1 Heimsieg errungen werden.

Im Anschluss wurde am SAK-Platz für die Mannschaften gegrillt und Pläne für zukünftige Begegnungen geschmiedet. Zuerst geht es jedoch für beide Teams im Frühjahr zur Europameisterschaft nach Albanien, wo 16 Priesterteams aufeinander treffen werden.

Bild 3
Bild 2
Bild 1

Städtepartner trafen sich am Fußballplatz

Im Vorspiel begegneten sich Teams der Partnerstädte von Klagenfurt und Lignano. Die Gäste der U11 von ASD Lignano Calcio trafen dabei auf die U11 des SAK Klagenfurt/Celovec. Vor dem Spiel begrüßte Bürgermeister Christian Scheider sowie Vertreter des SAK Klagenfurt/Celovec Lignanos Vizebürgermeister Dr. Manuel Massimiliano La Placa und Stadtrat Massimo Brini.
„Diese Begegnung stärkt unsere langjährige Verbundenheit, die 2021 durch eine Städtepartnerschaft vertieft wurde.“ so Bürgermeister Christian Scheider.
Im Spiel der beiden Mannschaften zeigten die Kicker des SAK das in ihrem Verein gute Nachwuchsarbeit geleistet wird und konnten das Match klar für sich entscheiden.

Das könnte dich auch interessieren...

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und

Österreichische Meisterschaften im Schwimmen für Menschen mit mentaler Behinderung

Am 10. und 11. Mai 2025 fanden in Kapfenberg die 72. Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen mit Menschen mit Behinderung statt.  67 Sportler mit verschiedenen Behinderungen aus 7 Bundesländern zeigen ihre Leistungen. Heuer wurden viele Österreichrekorde geschwommen. Besonders hervorzuheben ist eine neuer Weltrekord über 100 m Rücken von Ehrnhofer Andreas vom Weißen Hof in Niederösterreich.

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre

Kirchensportler betrauern “Sportsfreund”

Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) bekundete große Trauer über den Tod von Papst Franziskus. “Wir werden einen lieben Sportsfreund im Himmel als unseren Fürsprecher haben”, fand DSGÖ-Vorsitzender Sepp Eppensteiner auch Worte der Hoffnung. Papst Franziskus habe als “Freund des Sports” vielfach versucht, die Themen Sport und Frieden zu verknüpfen. Er habe auch einen zentralen, bleibenden

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer