Trauer: Leitfaden für Vereine

Sportlerinnen und Sportler verbringen viel Zeit im Verein. An manchen Tagen sind sie mehr im Sportverein als mit ihren Familien zusammen. Daher ist es wesentlich, die Verarbeitung eines Todesfalles im Verein, unabhängig davon, ob er wirklich im Verein passiert ist, nicht alleine auf das Zuhause zu verlagern. Getrauert soll dort werden, wo man seine Beziehungen lebt. Dafür gibt es einen Leitfaden für Ausnahmesituationen und Krisen im Sport. Herausgegeben wurde dieser von der Diözesansportgemeinschaft St. Pölten.

„Wir versuchen, mit diesem Leitfaden Mut zu machen, sich dieser Thematik zu stellen. Der Blick auf Trauer und Tod, die Begleitung trauernder Menschen gibt auch den Tröstenden etwas zurück: Es öffnet das Bewusstsein dafür, wie wertvoll das Leben ist. Jeder einzelne Tag ist ein Geschenk.“, so Josef Eppensteiner, Vorsitzender der DSG St. Pölten.

„Verluste durch Einschränkungen in der Gesundheit oder durch den Tod lösen Trauer bei uns aus. Oftmals sind es nicht die Worte, die trösten, sondern das „Da-Sein“. Das Miteinander sein, auch das Unbeantwortbare miteinander auszuhalten. Es ist eine Handreichung zur Unterstützung, die in der Trauer eine Hilfe und ein Miteinander schafft.

Der Leitfaden „Trauer im Sport“ steht hier zum Download bereit!

 

 

Das könnte dich auch interessieren...

Diözesansportgemeinschaft und Sportunion verlängern Kooperation

"Ein Team" bleiben Österreichs Diözesansportgemeinschaft (DSGÖ) und die Sportunion: Die schon seit 30 Jahren währende Zusammenarbeit der beiden Sportverbände wird verlängert, wurde laut einer Mitteilung vom Montag bei der jüngsten Sportunion-Präsidiumssitzung in Salzburg beschlossen. Österreichs "Sportbischof", der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz, äußerte sich demnach erfreut über das Beschreiten eines weiteren gemeinsamen Weges. DSGÖ-Präsident Sepp

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und

Österreichische Meisterschaften im Schwimmen für Menschen mit mentaler Behinderung

Am 10. und 11. Mai 2025 fanden in Kapfenberg die 72. Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen mit Menschen mit Behinderung statt.  67 Sportler mit verschiedenen Behinderungen aus 7 Bundesländern zeigen ihre Leistungen. Heuer wurden viele Österreichrekorde geschwommen. Besonders hervorzuheben ist eine neuer Weltrekord über 100 m Rücken von Ehrnhofer Andreas vom Weißen Hof in Niederösterreich.

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre