Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.

Erfolgssportler Thomas Rametshofer

Seit 2015 Jahren trainiert Thomas Rametshofer beim DSG-Behindertensportverein Kärnten und ist vor allem im Bowlingsport sehr erfolgreich. 2022 konnte er sich bei den Special Olympics Sommerspielen den österreichischen Bowling-Meistertitel sichern und auch bei Kegel-, Stocksport-, Leichtathletik- und Schneeschuhlaufbewerben ging er schon als DSG-Sportler an den Start.

Im Jahr 2024 konnte Thomas in 5 Sportarten Medaillen gewinnen. Im Bowling gewann er gemeinsam mit seinen Kollegen des DSG Team Grafenstein den österreichischen Meistertitel im Teambewerb. Im Doppel konnte er sich gemeinsam mit Christoph Kandutsch die Silbermedaille sichern. Und im Einzelbewerb gewann er die Bronzemedaille. Beim Kegeln gewann er bei den österreichischen und den Kärntener Meisterschaften des ÖBSV und des KBSV jeweils mit seinem Teamkollegen die Bronzemedaille. Bei den Nationalen Special Olympics Winterspielen in der Steiermark ging er an den Stocksportbewerben an den Start und konnte in allen 3 Disziplinen (Einzel, Duo und Unified) an welchen er an den Start ging, eine Silbermedaille gewinnen. Zudem konnte er in diesem Jahr auch beim Schneeschuhlauf (3. Platz beim DSG Wintersporttag) und beim Tennisballwurf (4. Platz beim DSG Sommersporttag) Erfolge feiern.

Bei der Ehrung in Villach wurde er von seiner Mutter, Großmutter und Tante sowie seiner Freundin Sarah Rassel, welche ebenfalls eine erfolgreiche Sportlerin des DSG Team Grafenstein ist, begleitet. Mit dabei waren ebenfalls Sektionsleiter Peter Schwagerle und Diözesanreferent Markus Auer, welcher in Stellvertretung von Special Olympics Kärnten Koordinatorin Eva Lodron gemeinsam mit Franz Klammer auch Skifahrerin Elena Winkler als Special Olympics Sportlerin des Jahres auszeichnen durfte.

Weitere Ehrungen

Als “Mannschaft des Jahres“ wurde das Team Magdalena Lobnig/Katharina Lobnig, die bei der Weltmeisterschaft im Küstenrudern vor Genua erfolgreich waren. Fußball-Legende Friedl Koncilia erhielt die Ehrung für seine gesamte Laufbahn als Sportler und Funktionär. Zu den Aufsteigern des Jahres wurden Katharina Hafner (dritter Platz bei der Wasserski-EM U17) und Heimo Fugger (Radsport – erster Platz Junioren-EM) gewählt, die Sportler des Jahres mit Behinderung wurden Melissa Köck und Thomas Grochar (beide Ski Alpin).

Sportler des Jahres 2025

Bild 1: Special Olympics Sportler des Jahres Thomas Rametshofer mit Landessportdirektor Arno Arthofer, Diözesanreferent Markus Auer, Jahrhundertsportler Franz Klammer und Riedergarten Immobilien Geschäftsführer Herbert Waldner (v.l.n.r. – Foto: Schwagerle/DSG Kärnten)

 

Das könnte dich auch interessieren...

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische