DSG und Sportethiker und ehem. Olympia-Seelsorger fordern Eindämmen der Verletzungen im Ski-Sport

Seit vielen Jahren beschäftigt Bernhard Maier, Salesianerpater, Sportethiker und langjähriger Olympia-Seelsorger, die lange Verletzungsserie im Ski-Spitzensport. „Die Fans können auf brutale Stürze und im Schnee liegende Athleten verzichten. Sie wollen spannende Rennen, aber keine Schwerverletzten“, so Pater Bernhard. Es kämen viele Kriterien zusammen, warum es zu so vielen Unfällen kommen, die Sache sei allerdings nicht neu.
Es hänge unter anderem ein riesiges wirtschaftliches System an der „Attraktivierung“ der Skifahrten. Das könne keine Rechtfertigung und kein sinnvoller Maßstab sein für eine Tätigkeit, die in erster Linie doch SPORT sein wolle – und keine Gladiatorenspiele, so der in Amstetten wirkende Pater Bernhard. Er war von 1984 bis 2012 bei 16 Olympischen Spielen sowie bei sieben Paralympischen Wettkämpfen Seelsorger. Der Sportethiker weiß, dass es das Problem der schweren Stürtze schon lange gibt, schon vor Jahren versuchte er aufzurütteln, weil P. Bernhard großes Mitleid mit schwerverletzten Ski-Sportlerinnen und -Sportler hat – schon 1989 machte er einen großen, Aufsehen erregenden Medienappell. Es sei an der Zeit, das Problem wissenschaftlich und umfassend zu studieren und entsprechende Maßnahmen zu setzen.
Vernünftige und verantwortungsvolle Menschen würden versuchen, die Grenzen der Machbarkeit aufzuzeigen, die Belastungen für Mensch und Umwelt einzugrenzen. Nur das System „Sport“ wolle sich davon ausnehmen? Pater Maier appelliert an alle Verantwortlichen, einschließlich der Sportmedien, einen sinnvoll vertretbaren Sport durch die Akzeptanz einiger Einschränkungen zu retten.
Konkret fordert er gefährliche Sprünge durch Änderungen der Geländeform zu reduzieren, denn Abfahrer seien keine Skispringer. Zu hohe Geschwindigkeiten durch Tore und damit höhere technische Schwierigkeiten zu entschärfen, ist eine weitere Forderung. Auch die Carving-Ski und die neue Zusammensetzung des Schnees durch Umweltveränderungen könnten das Verletzungsrisiko erhöhen, so der frühere „Olympia-Kaplan“. Auch der dichte Rennkalender sei zu hinterfragen.
Auch die Diözesansportgemeinschaft St. Pölten schließt sich dem Anliegen von Pater Bernhard an. DSG-Vorsitzender Sepp Eppensteiner betont: „Sicherheit muss über allem stehen, die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler muss das oberste Maß sein – nicht wirtschaftliche Interessen, das Erreichen neuer Rekorde oder spektakuläre Bilder!“ Auch die Athleten – die unsere Lieblinge sind – sollten dann und wann aufstehen und sagen: „Es reicht!“ Etwa, indem sie noch gefährlichere Kurven, noch eisigere Pisten oder noch höhere Geschwindigkeiten ablehnen.
(Text: Wolfgang Zarl)

 

Das könnte dich auch interessieren...

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.