220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische und griechisch-katholische Priester am Turnier teil“, informieren Michael Semmelmeyer, neuer Präsident des österreichischen Teams und Kaplan in Perchtoldsdorf, sowie Wolfgang Zarl, Pressesprecher des Teams. Ziel der Veranstaltung ist es, Brüderlichkeit und Solidarität unter den Priestern zu fördern, indem Sport und Glaube kombiniert werden, was nicht nur dazu dient, das positive Bild der katholischen Kirche zu stärken, sondern den Priestern auch die Möglichkeit bietet, ihre pastoralen Erfahrungen auszutauschen. Österreich meldete 14 Priester aus allen Diözesen (außer Salzburg) an.

Während der Sportveranstaltung umfasst das Programm auch heilige Messen, spirituelle Programme und eine Einführung in die Kultur des Gastgeberlandes. Das Turnier wird jedes Jahr in einem anderen Land ausgetragen, informieren Semmelmeyer und Zarl. Nach der Veranstaltung 2012 in Gyula wird das Turnier dieses Jahr zum zweiten Mal in Ungarn ausgetragen und gemeinsam von der Griechisch-Katholischen Metropolie und der Stadt Kisvárda organisiert. Neben Ungarn nehmen folgende Länder teil: Albanien, Österreich, Bosnien und Herzegowina, Tschechische Republik, Weißrussland, Kroatien, Kasachstan, Kosovo, Polen, Portugal, Slowenien, Slowakei und Rumänien. Kroatien nimmt als Titelverteidiger am Turnier teil.

Die Eröffnungszeremonie der Meisterschaft findet am 10. Februar 2025 statt. Anwesend wird Metropolit Erzbischof Fülöp Kocsis sein, der Hauptsponsor der Veranstaltung. am 11. und 13. Februar in der Stadtsporthalle (Kisvárda, Flórián tér 6.) und im katholischen Szent László-Gymnasium (Kisvárda, Flórián tér 3.). Am 12. Februar besuchen die Teilnehmer das Nationalheiligtum von Máriapócs, wo der Bischof von Nyíregyháza, A. Ábel Szocska, die Göttliche Liturgie zelebrieren wird. Später am Tag besuchen sie das Griechisch-Katholische Museum und die St.-Nikolaus-Kathedrale in Nyíregyháza. Das Programm, das ein Galaspiel mit der Mannschaft der II. Liga von Kisvárda umfasst, endet am Abend des 13. mit der Bekanntgabe der Ergebnisse in der Stadtsporthalle. Das Turnier ist für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich.

(Text: Wolfgang Zarl)

Das könnte dich auch interessieren...

Diözesansportgemeinschaft und Sportunion verlängern Kooperation

"Ein Team" bleiben Österreichs Diözesansportgemeinschaft (DSGÖ) und die Sportunion: Die schon seit 30 Jahren währende Zusammenarbeit der beiden Sportverbände wird verlängert, wurde laut einer Mitteilung vom Montag bei der jüngsten Sportunion-Präsidiumssitzung in Salzburg beschlossen. Österreichs "Sportbischof", der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz, äußerte sich demnach erfreut über das Beschreiten eines weiteren gemeinsamen Weges. DSGÖ-Präsident Sepp

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und

Österreichische Meisterschaften im Schwimmen für Menschen mit mentaler Behinderung

Am 10. und 11. Mai 2025 fanden in Kapfenberg die 72. Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen mit Menschen mit Behinderung statt.  67 Sportler mit verschiedenen Behinderungen aus 7 Bundesländern zeigen ihre Leistungen. Heuer wurden viele Österreichrekorde geschwommen. Besonders hervorzuheben ist eine neuer Weltrekord über 100 m Rücken von Ehrnhofer Andreas vom Weißen Hof in Niederösterreich.

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre