220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische und griechisch-katholische Priester am Turnier teil“, informieren Michael Semmelmeyer, neuer Präsident des österreichischen Teams und Kaplan in Perchtoldsdorf, sowie Wolfgang Zarl, Pressesprecher des Teams. Ziel der Veranstaltung ist es, Brüderlichkeit und Solidarität unter den Priestern zu fördern, indem Sport und Glaube kombiniert werden, was nicht nur dazu dient, das positive Bild der katholischen Kirche zu stärken, sondern den Priestern auch die Möglichkeit bietet, ihre pastoralen Erfahrungen auszutauschen. Österreich meldete 14 Priester aus allen Diözesen (außer Salzburg) an.

Während der Sportveranstaltung umfasst das Programm auch heilige Messen, spirituelle Programme und eine Einführung in die Kultur des Gastgeberlandes. Das Turnier wird jedes Jahr in einem anderen Land ausgetragen, informieren Semmelmeyer und Zarl. Nach der Veranstaltung 2012 in Gyula wird das Turnier dieses Jahr zum zweiten Mal in Ungarn ausgetragen und gemeinsam von der Griechisch-Katholischen Metropolie und der Stadt Kisvárda organisiert. Neben Ungarn nehmen folgende Länder teil: Albanien, Österreich, Bosnien und Herzegowina, Tschechische Republik, Weißrussland, Kroatien, Kasachstan, Kosovo, Polen, Portugal, Slowenien, Slowakei und Rumänien. Kroatien nimmt als Titelverteidiger am Turnier teil.

Die Eröffnungszeremonie der Meisterschaft findet am 10. Februar 2025 statt. Anwesend wird Metropolit Erzbischof Fülöp Kocsis sein, der Hauptsponsor der Veranstaltung. am 11. und 13. Februar in der Stadtsporthalle (Kisvárda, Flórián tér 6.) und im katholischen Szent László-Gymnasium (Kisvárda, Flórián tér 3.). Am 12. Februar besuchen die Teilnehmer das Nationalheiligtum von Máriapócs, wo der Bischof von Nyíregyháza, A. Ábel Szocska, die Göttliche Liturgie zelebrieren wird. Später am Tag besuchen sie das Griechisch-Katholische Museum und die St.-Nikolaus-Kathedrale in Nyíregyháza. Das Programm, das ein Galaspiel mit der Mannschaft der II. Liga von Kisvárda umfasst, endet am Abend des 13. mit der Bekanntgabe der Ergebnisse in der Stadtsporthalle. Das Turnier ist für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich.

(Text: Wolfgang Zarl)

Das könnte dich auch interessieren...

Kirchensportler betrauern “Sportsfreund”

Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) bekundete große Trauer über den Tod von Papst Franziskus. “Wir werden einen lieben Sportsfreund im Himmel als unseren Fürsprecher haben”, fand DSGÖ-Vorsitzender Sepp Eppensteiner auch Worte der Hoffnung. Papst Franziskus habe als “Freund des Sports” vielfach versucht, die Themen Sport und Frieden zu verknüpfen. Er habe auch einen zentralen, bleibenden

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.