Auf dem Weg nach Turin – Special Olympics World Winter Games 2025

Drei DSG Team Grafensteinsportler:innen und Trainerin Renate Reichmann sind Teil des österreichischen Kaders für die Special Olympics World Winter Games 2025 in Turin. Lisa-Marie Mlinar, Nelly Lorenz und Andreas Granitzer werden vom 8. bis 15. März in Sestriere in den Schneeschuhlaufbewerben an den Start gehen.

Auf dem Weg nach Turin nahm das Team am 19. Dezember am Special Olympics Schneeschuhlaufbewerb im Schneeland Wenigzell teil. Krankheitsbedingt konnten leider nicht alle Sportler:innen an den Bewerben an den Start gehen. In der Steiermark mit dabei waren Nelly Lorenz und Roland Slug mit Trainerin Renate Reichmann und Diözesanreferent Markus Auer, welche mit den beiden Sportler:innen auch in der Unified-Staffel an den Start gingen. Die gute Vorbereitung im Herbst, in Form einer Trainingskooperation mit dem LAC Klagenfurt, zeigte Wirkung und die kleine Delegation konnte neben 3 Einzelmedaillen in den Bewerben über 100 und 200 Meter auch eine Bronzemedaille in der Staffel gewinnen. In den nächsten Tagen hofft das Team nun auf einen Wintereinbruch in Kärnten, um die weiteren Trainingseinheiten auf Schnee durchführen zu können um bestens Vorbereitet die Reise nach Turin antreten zu können.

Österreichs Kader für die  Weltspiele in Turin umfasst insgesamt 64 Personen: 39 Sportler:innen, 5 Unified-Partner:innen und 20 Trainer:innen. Insgesamt werden vom 8. bis 15. März rund 1.500 Sportler:innen aus über 100 Nationen in Turin und Umgebung um die begehrten Medaillen kämpfen.

„The Future is Here“ – das ist das Motto der Special Olympics World Winter Games 2025 in Turin. Mit diesem Slogan wollen die Organisatoren ausdrücken, dass die Weltwinterspiele einen Blick in eine Zukunft voller Möglichkeiten bieten. Einen Blick in eine Zukunft, in der Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen für ihr Dasein und ihre Leistungen gefeiert und anerkannt werden. Die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung wird vom 8. bis 15. März in der Hauptstadt des Piemont sowie in den umliegenden Wintersportorten Sestriere, Bardonecchia und Pragelato über die Bühne gehen. Rund 1.500 Sportler:innen aus über 100 Nationen werden in Italien erwartet, Österreich wird dabei mit 39 Sportler:innen, 5 Unified-Partner:innen und 20 Trainer:innen vertreten sein. Mehr als 2.000 Volunteers und rund 100.000 Zuschauer:innen sollen die World Winter Games im März zu einem riesigen Sportfest der Inklusion machen.

Bei den Weltspielen werden in acht Sportarten Medaillen vergeben: Eiskunstlauf, Short Track, Floorball (alle Bewerbe in Turin), Ski Alpin und Schneeschuhlauf (Sestriere), Tanzsport und Snowboard (Bardonecchia) sowie Ski Nordisch (Pragelato) – alle Sportstätten haben einen gewissen Olympia-Flair, denn im Jahre 2006 wurden ebendort olympische Wettkämpfe durchgeführt. Sestriere kennt man außerdem von der Ski-WM 1997 und von zahlreichen Weltcuprennen. Österreich wird in sieben Sportarten vertreten sein, lediglich für die Snowboardbewerbe wurden keine Sportler:innen genannt.

 

Das könnte dich auch interessieren...

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.