Hochkarätige Kirche-Sport-Diskussion am 19. November in Steinakirchen

Die Diözesansportgemeinschaft (DSG) St. Pölten veranstaltete in Steinakirchen/Forst die hochkarätige Diskussionsveranstaltung „Kraft des Glaubens. Sport und Kirche im Gespräch“, an der Österreichs „Olympia-Kaplan“, Johannes Lackner, DSGÖ-Vorsitzender Sepp Eppensteiner, Sportbischof Alois Schwarz, NÖ-Sportunion-Präsident Raimund Hager und Petra Aigner von der sehbehinderten Ski-Ass Familie aus Gloggnitz teilnahmen.
Die Aigners aus Gloggnitz sind eine erfolgreiche Sportlerfamilie und sammelten bei alpinen Skirennen schon viele Top-Ränge, etwa bei Paralympischen Spielen. Drei der fünf Kinder haben eine Sehbehinderung, ebenso Mutter Petra. Sie fungiert als Begleitperson und sie erzählte von ihrem Familienalltag, wobei ihnen der Glaube Kraft gebe. „Im Spitzensport geht es oft um Höchstleistungen und einen enormen Druck. Der Glaube hilft uns, den Fokus zu bewahren und trotz Rückschlägen nicht aufzugeben“, erklärte Aigner. Sie verwies auch darauf, wie wichtig sportliche Vorbilder für die Jugend sind: „Als Sportler haben wir eine Verantwortung, positive Werte zu vermitteln. Dabei können wir auf die Unterstützung der Kirche zählen, die uns ermutigt, Haltung zu zeigen und als Menschen voranzugehen.“
Kirche und Sport verbinden
Bischof Schwarz kennt die Aigners und deren Gottvertrauen gut, er war einst Kaplan in Gloggnitz und taufte Kinder der Skifamilie. Schwarz würdigte den Sport als verbindend, der tolle Gemeinschaften ermögliche. Hilfreich sei die Einstellung, dass man als Mensch erwünscht und erlöst ist – „wenn man weiß, dass man von Gott geliebt ist“. Von großer Bedeutung sei im Sport Vertrauen, das in die Athleten gesetzt wird. Sport sei ein universelles Mittel, um Menschen anzusprechen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion. Genau wie die Kirche verbindet er Menschen und bietet Orientierung. Bischof Schwarz: „Gemeinsam können wir eine Brücke zwischen Spiritualität und körperlicher Aktivität bauen.“
„Bewegung stärkt die
Gemeinschaft und gibt Kraft – wie der Glaube.“

Diözesansportgemeinschaft-Vorsitzender Eppensteiner verwies auf die vielen Aktivitäten, die man Kindern und Jugendlichen ermögliche: etwa bei Fußballturnieren für Ministranten oder durch den Spielgeräteverleih. Die DSG wolle Vorbild sein, etwa in den Bereichen Respekt, Fairness und Zusammenhalten. Und man wolle den Glauben erlebbar machen. „Bewegung bringt Körper und Seele in Einklang. Sie schafft Begegnungen, stärkt die Gemeinschaft und gibt Halt – wie der Glaube“, verweist Eppensteiner auf Parallelen. Er wurde bei der Generalversammlung in Steinakirchen als Vorsitzender wiedergewählt, als Stellvertreterin fungiert Angelika Koch.
Österreichs Olympia-Kaplan Lackner war heuer erstmals als Seelsorger bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris dabei. Glaube und Sport würden den Menschen helfen, sich ganzheitlich zu entfalten und das könne auch das Herz berühren. Diese Erfahrung habe Lackner bei der größten Sportveranstaltung der Welt gemacht. Olympia, Sport und Religion hätten vielfach die gleichen Werte.
Werte zu vermitteln ist auch der großen Sportunion-Familie sehr wichtig, NÖ-Präsident Hager erinnerte daran, dass dies in den Statuten seiner Organisation festgeschrieben sei.

Wer die Veranstaltung verpasst ha, kann diese unter folgendem Link nachsehen:
19.11._2 19.11._3 19.11._4
19.11._5

 

Das könnte dich auch interessieren...

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und

Österreichische Meisterschaften im Schwimmen für Menschen mit mentaler Behinderung

Am 10. und 11. Mai 2025 fanden in Kapfenberg die 72. Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen mit Menschen mit Behinderung statt.  67 Sportler mit verschiedenen Behinderungen aus 7 Bundesländern zeigen ihre Leistungen. Heuer wurden viele Österreichrekorde geschwommen. Besonders hervorzuheben ist eine neuer Weltrekord über 100 m Rücken von Ehrnhofer Andreas vom Weißen Hof in Niederösterreich.

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre

Kirchensportler betrauern “Sportsfreund”

Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) bekundete große Trauer über den Tod von Papst Franziskus. “Wir werden einen lieben Sportsfreund im Himmel als unseren Fürsprecher haben”, fand DSGÖ-Vorsitzender Sepp Eppensteiner auch Worte der Hoffnung. Papst Franziskus habe als “Freund des Sports” vielfach versucht, die Themen Sport und Frieden zu verknüpfen. Er habe auch einen zentralen, bleibenden

Kirchensportler trauern um früheren Vorsitzenden Josef Frank

Pionier des Behindertensports und langjähriger DSGÖ-Vorsitzender “Pepi” Frank mit 74 Jahren verstorben – Auch Sportbischof Schwarz trauert St. Pölten, 15.04.2025 (KAP) Josef “Pepi” Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben. Das teilte die DSGÖ am Dienstag in einer

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das