„Geistliches Länderspiel“ in Seitenstetten für Kirchturmsanierungen

Ein Bravo an die Veranstalter aus den Pfarren St. Peter/Au und Seitenstetten! Über 500 Zuschauer kamen zum Benefizfußballspiel Hochwürden & Co. der Diözese St. Pölten gegen die Kollegen aus der Diözese Graz-Seckau nach Seitenstetten. Der liebe Gott meinte es gut mit den Priestern und Laien (Diakone, Religionslehrer, Caritas-Mitarbeiter …) aus der Diözese St. Pölten. Sie gewannen – angeführt von Kapitän Franz Richter (Pfarrer in Krems-St. Veit) und Tormann Hans Wurzer (Pfarre Opponitz – 7:2 gegen die Steirer. Gekickt wurde für die Kirchturmsanierungen in St. Peter/Au und Seitenstetten. Unter den Fans waren der junge Olympia-Seelsorger Franz Lackner, Sportbischof Alois Schwarz, Abt Petrus Pilsinger, Altabt Berthold Heigl sowie die Pfarrer von Seitenstetten, Prior P. Laurentius Resch, und St. Peter/Au, Krystian Lubinski. Auch hohe Kirchensportfunktionäre wurden begrüßt: Pepi Frank, Vorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), und sein Stellvertreter Sepp Eppensteiner. Auch der Obmann des Seitenstettner Sportvereins, Franz Wieser, drückte die Daumen.

Viele, viele halfen mit: Über viele Wochen wurde die Benefizveranstaltung vorbereitet, zahllose Mehlspeisen wurden gebracht. Auch eine Tombola mit großartigen Preisen gab es. Im Match vor dem Hochwürden-Spiel kickten die Firmlinge der Pfarre St. Peter gegen jene von Seitenstetten und gewannen 4:1.

Es hat in den beiden Pfarren bereits die verschiedensten Aktionen gegeben, um Geld für die Finanzierung der Vorhaben in St. Peter/Au und Seitenstetten zu sammeln –  z. B. Frühstück im Pfarrsaal am Sonntag-Vormittag oder Turmblickkaffe am Sonntag-Nachmittag. Es ist die jetzt die erste gemeinsame Veranstaltung, bei der die Arbeit und der Reinerlös in Verhältnis von 50 Prozent: 50 Prozent aufgeteilt wird. Der berühmte Wettergott tat das Seinige: Das Wetter war prächtig, obwohl es in den Tagen äußerst trüb und regnerisch war.

Eine Premiere gab es auch: Die St. Pöltner Diözesanmannschaft spielte erstmals in den neuen blauen Dressen. Am Schluss gaben sich alle froh, dass kommenden Sonntag wieder alle Priester der heiligen Messe vorstehen können: Es gab keine Verletzten!

(Text: Wolfgang Zarl)

Das könnte dich auch interessieren...

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.