Hochwürden & Co. kicken am 21. April zugunsten der Kirchturmsanierungen in Seitenstetten und St. Peter/Au

Unter dem Motto „Kirchtürme die verbinden“ spielt am Sonntag, 21. April (15 Uhr), die diözesane Fubßallelf Hochwürden & Co. gegen die steirische Auswahl  Hochwürden & Co. auf dem Fußballplatz in Seitenstetten (Anlage des USC Höfler Metalltechnik Seitenstetten). Der Erlös kommt der Kirchturmsanierung von Seitenstetten bzw. St. Peter/Au zugute.

Um 13.30 Uhr spielen die U13/Firmlinge von USC Seitenstetten geben UFC St. Peter/Au,

Um 15.00 Uhr treffen die Hochwürden & Co von St. Pölten auf die Hochwürden & Co der Diöezse Graz Graz-Seckau. Es wird somit ein „Länderspiel“ zwischen Niederösterreich und der Steiermark sein. Bei beiden Mannschaften sind Spieler dabei, die Österreich bei der Fußball-Europameisterschaft der Priester in Albanien im Feber 2024 vertreten haben z. B.  Hans Wurzer, Pfarrer in Opponitz, Franz Richter, Pfarrer in Krems, u.a. .

Hochwürden & Co sind fußballbegeisterte Priester, Pfarrer, Diakone, Religionslehrer, Angestellte der Diözese und Caritas die seit Jahren regelmäßig Benefiz Fußballspiele für wohltätige oder gemeinnützige Zwecke bestreiten.

Zum Abschuss des Nachmittages ist um 16.30 Uhr eine große Tombola geplant.

Die gemeinsame Veranstaltung ist praktizierte Nachbarschaftshilfe der Pfarren t. Peter in der Au und Seitenstetten. Es geht darum, sich gegenseitig bei der Organisation der Veranstaltung zu unterstützen und solch ein finanzielles „Jahrhundertereignis“ zu stemmen.

Es hat in den 2 Pfarren die verschiedensten Aktionen gegeben, um Geld für die Finanzierung der Vorhaben zu sammeln –  z. B. Frühstück im Pfarrsaal am Sonntag-Vormittag oder Turmblickkaffe am Sonntag-Nachmittag. Es ist die jetzt die erste gemeinsame Veranstaltung bei der die Arbeit und der Reinerlös in Verhältnis von 50 Prozent : 50  Prozent aufgeteilt wird.

Diözesan- und Sportbischof Alois Schwarz hat zugesagt, den Ehrenanstoß für dieses „diözesanes Ländermatch“ vorzunehmen.

Bild: Gemeinsam planten Pater Laurentius, Pfarrer von Seitenstetten, Franz Wieser, Obmann USC Höfler Metalltechnik Seitenstetten, Margareta Mitterer, Pfarrgemeinderat Seitenstetten, Bernhard Jungwirth und Susanne Fehringer, Pfarrgemeinderäte St. Peter/Au und Erich Pfaffenbichler, Diözesansportgemeinschaft St. Pölten und Mitspieler von Hochwürden  &Co, diesen Benefiz Nachmittag.

Das könnte dich auch interessieren...

Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Gunter Luttenberger

Gunter Luttenberger, langjähriges Mitglied der DSG Steiermark, wurde von Landeshauptmann Mario Kunasek mit dem goldenen Ehrenzeichen für Ehrenamtlichkeit ausgezeichnet. Wir gratulieren ihm von Herzen! Diese Auszeichnung ist mehr als verdient. Gunter hat sich über Jahre hinweg mit vollem Einsatz in der DSG, im Behindertensport und bei zahlreichen Skikursen sowie Veranstaltungen engagiert – immer dann, wenn

40 Jahre DSG-BSV Österreich

Klagenfurt, 14. November – Der DSG-BSV Österreich (Bundessportverband für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung) feierte sein 40-jähriges Bestehen mit einem großen Bowlingbegegnungsturnier mit dem DSG Team Grafenstein in der CineCity Bowlingarena in Klagenfurt. Über 100 Sportler:innen, Trainer:innen, Begleitpersonen und Gäste aus ganz Österreich nahmen an der Veranstaltung teil, die zu einem eindrucksvollen Fest der Begegnung und des

Diözesansportgemeinschaft und Sportunion verlängern Kooperation

"Ein Team" bleiben Österreichs Diözesansportgemeinschaft (DSGÖ) und die Sportunion: Die schon seit 30 Jahren währende Zusammenarbeit der beiden Sportverbände wird verlängert, wurde laut einer Mitteilung vom Montag bei der jüngsten Sportunion-Präsidiumssitzung in Salzburg beschlossen. Österreichs "Sportbischof", der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz, äußerte sich demnach erfreut über das Beschreiten eines weiteren gemeinsamen Weges. DSGÖ-Präsident Sepp

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und