DSG und Sportethiker und ehem. Olympia-Seelsorger fordern Eindämmen der Verletzungen im Ski-Sport

Seit vielen Jahren beschäftigt Bernhard Maier, Salesianerpater, Sportethiker und langjähriger Olympia-Seelsorger, die lange Verletzungsserie im Ski-Spitzensport. „Die Fans können auf brutale Stürze und im Schnee liegende Athleten verzichten. Sie wollen spannende Rennen, aber keine Schwerverletzten“, so Pater Bernhard. Es kämen viele Kriterien zusammen, warum es zu so vielen Unfällen kommen, die Sache sei allerdings nicht neu.
Es hänge unter anderem ein riesiges wirtschaftliches System an der „Attraktivierung“ der Skifahrten. Das könne keine Rechtfertigung und kein sinnvoller Maßstab sein für eine Tätigkeit, die in erster Linie doch SPORT sein wolle – und keine Gladiatorenspiele, so der in Amstetten wirkende Pater Bernhard. Er war von 1984 bis 2012 bei 16 Olympischen Spielen sowie bei sieben Paralympischen Wettkämpfen Seelsorger. Der Sportethiker weiß, dass es das Problem der schweren Stürtze schon lange gibt, schon vor Jahren versuchte er aufzurütteln, weil P. Bernhard großes Mitleid mit schwerverletzten Ski-Sportlerinnen und -Sportler hat – schon 1989 machte er einen großen, Aufsehen erregenden Medienappell. Es sei an der Zeit, das Problem wissenschaftlich und umfassend zu studieren und entsprechende Maßnahmen zu setzen.
Vernünftige und verantwortungsvolle Menschen würden versuchen, die Grenzen der Machbarkeit aufzuzeigen, die Belastungen für Mensch und Umwelt einzugrenzen. Nur das System „Sport“ wolle sich davon ausnehmen? Pater Maier appelliert an alle Verantwortlichen, einschließlich der Sportmedien, einen sinnvoll vertretbaren Sport durch die Akzeptanz einiger Einschränkungen zu retten.
Konkret fordert er gefährliche Sprünge durch Änderungen der Geländeform zu reduzieren, denn Abfahrer seien keine Skispringer. Zu hohe Geschwindigkeiten durch Tore und damit höhere technische Schwierigkeiten zu entschärfen, ist eine weitere Forderung. Auch die Carving-Ski und die neue Zusammensetzung des Schnees durch Umweltveränderungen könnten das Verletzungsrisiko erhöhen, so der frühere „Olympia-Kaplan“. Auch der dichte Rennkalender sei zu hinterfragen.
Auch die Diözesansportgemeinschaft St. Pölten schließt sich dem Anliegen von Pater Bernhard an. DSG-Vorsitzender Sepp Eppensteiner betont: „Sicherheit muss über allem stehen, die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler muss das oberste Maß sein – nicht wirtschaftliche Interessen, das Erreichen neuer Rekorde oder spektakuläre Bilder!“ Auch die Athleten – die unsere Lieblinge sind – sollten dann und wann aufstehen und sagen: „Es reicht!“ Etwa, indem sie noch gefährlichere Kurven, noch eisigere Pisten oder noch höhere Geschwindigkeiten ablehnen.
(Text: Wolfgang Zarl)

 

Das könnte dich auch interessieren...

Diözesansportgemeinschaft und Sportunion verlängern Kooperation

"Ein Team" bleiben Österreichs Diözesansportgemeinschaft (DSGÖ) und die Sportunion: Die schon seit 30 Jahren währende Zusammenarbeit der beiden Sportverbände wird verlängert, wurde laut einer Mitteilung vom Montag bei der jüngsten Sportunion-Präsidiumssitzung in Salzburg beschlossen. Österreichs "Sportbischof", der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz, äußerte sich demnach erfreut über das Beschreiten eines weiteren gemeinsamen Weges. DSGÖ-Präsident Sepp

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und

Österreichische Meisterschaften im Schwimmen für Menschen mit mentaler Behinderung

Am 10. und 11. Mai 2025 fanden in Kapfenberg die 72. Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen mit Menschen mit Behinderung statt.  67 Sportler mit verschiedenen Behinderungen aus 7 Bundesländern zeigen ihre Leistungen. Heuer wurden viele Österreichrekorde geschwommen. Besonders hervorzuheben ist eine neuer Weltrekord über 100 m Rücken von Ehrnhofer Andreas vom Weißen Hof in Niederösterreich.

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre