„Olympia-Kaplan“ P. Bernhard: „Ist Sport noch fair?“

Am Mittwoch, 12. Oktober (19 Uhr), lädt der frühere „Olympia-Kaplan“, habilitierte Sportethiker und jetzige Direktor der Amstettner Salesianergemeinschaft zum Vortrag „Ist Sport noch fair?“.

Organisiert wird der Abend im Pfarrsaal der Pfarre Amstetten Herz Jesu vom Katholischen Bildungswerk.  Er war Olympia- und Paralympicseelsorger von 1982 – 2012 und kennt viele Sportgrößen und viele Anekdoten aus Begegnungen mit Topstars.

Zum Inhalt des Vortrages:

Sieg und Niederlage kennzeichnen den Wettkampfsport. Dass dieser fair und human abläuft, dafür gibt es ein detailliertes Regelwerk. Dieses soll vor allem die Chancengleichheit im Wettkampf garantieren. Der dadurch gewährte offene Ausgang des Wettkampfs sorgt für die dem Sport eigene Spannung und das große, mit viel Emotionen besetzte Interesse am heutigen Wettkampfsport, besonders im Spitzensportbereich. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, trennt man in vielen – nicht allen – Sportarten Frauen- und Männersport. In diesen wird noch einmal unterteilt in unterschiedliche Wettkampfklassen. Ganz besonders im Behindertensportbereich sind gerechte Behindertenklassifizierungen notwendig und bisweilen sehr schwierig.

Über den Referenten:

Pater Bernhard kennt die Sportgrößen von Benni Raich und Hermann Maier über Leonhard Stock bis hin zu Toni Innauer. Auch die Obersten des Internationalen Olympischen Komitees stehen in Kontakt mit Pater Maier. Pater Bernhard Maier hatte seit 1984 die österreichischen Mannschaften zu 16 Olympischen Sommer- und Winterspielen, zu verschiedenen Weltmeisterschaften und zu sieben „Paralympics“ der Behindertensportler begleitet.  Im Bereich des Sports hat Maier in der Ethikkommission der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria (NADA) gearbeitet. 1984 promovierte Maier zum Dr. phil., 2006 habilitierte er sich im Fach Sportethik am Wiener Zentrum für Sportwissenschaft. Für seine Verdienste wurde der Salesianer als „Österreichischer Sportbotschafter 2008“ geehrt, 2010 wurde er mit der Päpstlichen Auszeichnung „Pro Ecclesia et Pontifice“ ausgezeichnet. Pater Maier war in der Bundesleitung der Sportunion Österreich und Vorstandsmitglied beim Fußballbundesligaklub Admira Wacker. 2022 erhielt P. Maier die Ehrenmitgliedschaft des Österreichischen Olympischen Comites.

Foto (Wolfgang Zarl): Pater Bernhard Maier und Michaela Granzer, Leiterin des Katholischen Bildungswerks der Pfarre Amstetten Herz Jesu

Das könnte dich auch interessieren...

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.

Ein Staffellauf der Liebe – Sportbesinnungstag 2024

Der alljährlich von der SPORTUNION Kärnten und der DSG Kärnten veranstaltete Gottesdienst zum Sportbesinnungstag fand in diesem Jahr am 23. November in der Kirche Klagenfurt – Don Bosco statt. Gemeinsam mit den Teilnehmer/innen feierte Geistl. Rat P. Mag Albert Miggisch SDB einen von Zivildiener Jan Ogris-Martic und Pastoralassistentin Daniela Logar musikalische gestalteten Gottesdienst. Am Vorabend

DSG Österreich kritisiert die WM-Vergabe an Saudi-Arabien

Graz, 12.12.2024 (KAP) Die FIFA hat die Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien vergeben. Nach den Turnieren in Russland (2018) und Katar (2022) wird der Weltfußballverband auch diesmal für seine Entscheidung aus religiösen, humanitären und sozialpolitischen Gründen kritisiert. Verbände fürchten, dass – wie schon in Katar – Arbeitsmigranten ausgebeutet werden und dabei sterben. Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs

Hochkarätige Kirche-Sport-Diskussion am 19. November in Steinakirchen

Die Diözesansportgemeinschaft (DSG) St. Pölten veranstaltete in Steinakirchen/Forst die hochkarätige Diskussionsveranstaltung „Kraft des Glaubens. Sport und Kirche im Gespräch“, an der Österreichs „Olympia-Kaplan“, Johannes Lackner, DSGÖ-Vorsitzender Sepp Eppensteiner, Sportbischof Alois Schwarz, NÖ-Sportunion-Präsident Raimund Hager und Petra Aigner von der sehbehinderten Ski-Ass Familie aus Gloggnitz teilnahmen. Die Aigners aus Gloggnitz sind eine erfolgreiche Sportlerfamilie und sammelten