„Olympia-Kaplan“ P. Bernhard: „Ist Sport noch fair?“

Am Mittwoch, 12. Oktober (19 Uhr), lädt der frühere „Olympia-Kaplan“, habilitierte Sportethiker und jetzige Direktor der Amstettner Salesianergemeinschaft zum Vortrag „Ist Sport noch fair?“.

Organisiert wird der Abend im Pfarrsaal der Pfarre Amstetten Herz Jesu vom Katholischen Bildungswerk.  Er war Olympia- und Paralympicseelsorger von 1982 – 2012 und kennt viele Sportgrößen und viele Anekdoten aus Begegnungen mit Topstars.

Zum Inhalt des Vortrages:

Sieg und Niederlage kennzeichnen den Wettkampfsport. Dass dieser fair und human abläuft, dafür gibt es ein detailliertes Regelwerk. Dieses soll vor allem die Chancengleichheit im Wettkampf garantieren. Der dadurch gewährte offene Ausgang des Wettkampfs sorgt für die dem Sport eigene Spannung und das große, mit viel Emotionen besetzte Interesse am heutigen Wettkampfsport, besonders im Spitzensportbereich. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, trennt man in vielen – nicht allen – Sportarten Frauen- und Männersport. In diesen wird noch einmal unterteilt in unterschiedliche Wettkampfklassen. Ganz besonders im Behindertensportbereich sind gerechte Behindertenklassifizierungen notwendig und bisweilen sehr schwierig.

Über den Referenten:

Pater Bernhard kennt die Sportgrößen von Benni Raich und Hermann Maier über Leonhard Stock bis hin zu Toni Innauer. Auch die Obersten des Internationalen Olympischen Komitees stehen in Kontakt mit Pater Maier. Pater Bernhard Maier hatte seit 1984 die österreichischen Mannschaften zu 16 Olympischen Sommer- und Winterspielen, zu verschiedenen Weltmeisterschaften und zu sieben „Paralympics“ der Behindertensportler begleitet.  Im Bereich des Sports hat Maier in der Ethikkommission der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria (NADA) gearbeitet. 1984 promovierte Maier zum Dr. phil., 2006 habilitierte er sich im Fach Sportethik am Wiener Zentrum für Sportwissenschaft. Für seine Verdienste wurde der Salesianer als „Österreichischer Sportbotschafter 2008“ geehrt, 2010 wurde er mit der Päpstlichen Auszeichnung „Pro Ecclesia et Pontifice“ ausgezeichnet. Pater Maier war in der Bundesleitung der Sportunion Österreich und Vorstandsmitglied beim Fußballbundesligaklub Admira Wacker. 2022 erhielt P. Maier die Ehrenmitgliedschaft des Österreichischen Olympischen Comites.

Foto (Wolfgang Zarl): Pater Bernhard Maier und Michaela Granzer, Leiterin des Katholischen Bildungswerks der Pfarre Amstetten Herz Jesu

Das könnte dich auch interessieren...

Großartiges Comeback des DSG Wintersporttages

Dreimal musste der DSG Wintersporttag in den letzten Jahren aufgrund der Pandemie ausgesetzt werden, bis am 3. März endlich das größte Wintersportevent Kärntens für Menschen mit Behinderung zum 28. Mal über Bühne gehen konnte. Bei dem großartigen Comeback waren 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Caritas Kärnten, der Diakonie Kärnten, der Lebenshilfe Kärnten, von pro mente Kärnten,

Hochkarätiger Workshop der DSG St. Pölten: Mit Sport & Bewegung Brücken bauen

Am 25. März laden der bekannte „Pastoralinnovator“ Georg Plank und die Diözesansportgemeinschaft St. Pölten ins Bildungshaus St. Pöltner St. Hippolyt zum Workshop „Mit Sport & Bewegung Brücken bauen“. Sport, Bewegung und Gesundheit liegen voll im Trend. Zugleich betont das christliche Menschenbild: Der Mensch ist LEIB, also Körper, Geist und Seele! Wie können Pfarrgemeinden mit diesen

Abseits der Piste sicher unterwegs – DSG Steiermark Sicherheitstage 2023

Beinahe vom Winde verweht …. die DSG Sicherheitstage mit Tourenführer Gerhard Hobisch konnten aber dennoch, wenn auch mit kleinerer Umplanung, wieder erfolgreich stattfinden Theorie und Praxis für Tourengeher und Variantenfahrer Freitag Nachmittag starteten wir mit dem theoretischen Informationsteil im Seminarraum im Raiffeisen Sportpark und erfuhren von Gerald so einiges über Lawinen-, Schneekunde, Tourenplanung und über

Priesternationalmannschaft träumt vom EM-Titel

Vom 13. bis 17. Februar findet in Temeswar (Rumänien) die Fußball-Halleneuropameisterschaft für Priester statt, da tauschen die Geistlichen ihre Messgewänder gegen das Nationaltrikot. 15 Nationen nehmen daran teil, auch Länder, wo die katholische Kirche nur eine kleine Minderheit zählt. Eine langjährige Stütze des Teams ist der Wieselburger Pfarrer und Dechant Daniel Kostrzycki. Trainiert wurde dazu

Bischof Schwarz traf DSG- und Sportunion-Vertreter zum Arbeitsgespräch

Mitte Jänner trafen Peter McDonald und Raimund Hager in St. Pölten Sportbischof Alois Schwarz. In einem Arbeitsgespräch mit Vertretern der Diözesansportgemeinschaft wurden aktuelle Themen und Probleme sowie mögliche gemeinsame Lösungen dafür diskutiert. Kirche und Sportvereine haben viele Gemeinsamkeiten. “Beides sind soziale Einrichtungen mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung und leben vom ehrenamtlichen Engagement”, sagt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

NÖ Ehrenzeichen für Priester-Nationalteam-Gründer Odobasic

Der Gründer der österreichischen Priester-Fußballnationalmannschaft, der Eisenstädter Bischofsvikar Zeljko Odobasic, ist mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung würdigt die sportlichen Verdienste des Geistlichen für das Land Niederösterreich, in dem die Priester-Fußballnationalmannschaft „daheim“ ist. Dem Team gehören aus NÖ u.a. Kapitän Hans Wurzer (Pfarrer in Opponitz), Franz Richter (Pfarrer in Krems-St.