„Olympia-Kaplan“ P. Bernhard: „Ist Sport noch fair?“

Am Mittwoch, 12. Oktober (19 Uhr), lädt der frühere „Olympia-Kaplan“, habilitierte Sportethiker und jetzige Direktor der Amstettner Salesianergemeinschaft zum Vortrag „Ist Sport noch fair?“.

Organisiert wird der Abend im Pfarrsaal der Pfarre Amstetten Herz Jesu vom Katholischen Bildungswerk.  Er war Olympia- und Paralympicseelsorger von 1982 – 2012 und kennt viele Sportgrößen und viele Anekdoten aus Begegnungen mit Topstars.

Zum Inhalt des Vortrages:

Sieg und Niederlage kennzeichnen den Wettkampfsport. Dass dieser fair und human abläuft, dafür gibt es ein detailliertes Regelwerk. Dieses soll vor allem die Chancengleichheit im Wettkampf garantieren. Der dadurch gewährte offene Ausgang des Wettkampfs sorgt für die dem Sport eigene Spannung und das große, mit viel Emotionen besetzte Interesse am heutigen Wettkampfsport, besonders im Spitzensportbereich. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, trennt man in vielen – nicht allen – Sportarten Frauen- und Männersport. In diesen wird noch einmal unterteilt in unterschiedliche Wettkampfklassen. Ganz besonders im Behindertensportbereich sind gerechte Behindertenklassifizierungen notwendig und bisweilen sehr schwierig.

Über den Referenten:

Pater Bernhard kennt die Sportgrößen von Benni Raich und Hermann Maier über Leonhard Stock bis hin zu Toni Innauer. Auch die Obersten des Internationalen Olympischen Komitees stehen in Kontakt mit Pater Maier. Pater Bernhard Maier hatte seit 1984 die österreichischen Mannschaften zu 16 Olympischen Sommer- und Winterspielen, zu verschiedenen Weltmeisterschaften und zu sieben „Paralympics“ der Behindertensportler begleitet.  Im Bereich des Sports hat Maier in der Ethikkommission der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria (NADA) gearbeitet. 1984 promovierte Maier zum Dr. phil., 2006 habilitierte er sich im Fach Sportethik am Wiener Zentrum für Sportwissenschaft. Für seine Verdienste wurde der Salesianer als „Österreichischer Sportbotschafter 2008“ geehrt, 2010 wurde er mit der Päpstlichen Auszeichnung „Pro Ecclesia et Pontifice“ ausgezeichnet. Pater Maier war in der Bundesleitung der Sportunion Österreich und Vorstandsmitglied beim Fußballbundesligaklub Admira Wacker. 2022 erhielt P. Maier die Ehrenmitgliedschaft des Österreichischen Olympischen Comites.

Foto (Wolfgang Zarl): Pater Bernhard Maier und Michaela Granzer, Leiterin des Katholischen Bildungswerks der Pfarre Amstetten Herz Jesu

Das könnte dich auch interessieren...

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.