Toller Erfolg des Benefizspiels von Hochwürden & Co. in Seitenstetten

Der Abschluss der Benefiz Veranstaltung „Kirchtürme, die verbinden“ war die Übergabe der Spenden in der Höhe von 5.600 Euro  Kürzlich erfolgte die Übergabe von jeweils 2.800 Euro an Krystian Lubinski, Pfarrer von St. Peter in der Au und Pater Prior Laurentius Resch, Pfarrer von Seitenstetten.

Der Gesamtbetrag von 5.600 Euro ist durch die großartige Zusammenarbeit des Pfarrgemeinderates von St. Peter in der Au und Seitenstetten und des USC Höfler Metalltechnik Seitenstetten zustande gekommen.

Erich Pfaffenbichler bedankte sich bei Susanne Fehringer, Bernhard Jungwirth, Lucia Deinhofer, Margareta Mitterer und ihren Kolleginnen und Kollegen als Vertreter der Pfarrgemeinderäte von St. Peter und Seitenstetten für die Organisation und Durchführung der Benefizveranstaltung.

Ein besonderer Dank geht an Franz Wieser, die Funktionäre, Helferinnen und Helfer des USC Metalltechnik Höfler Seitenstetten für die kostenlose Benützung ihres Fußballplatzes, sowie die Unterstützung bei der Abwicklung der Veranstaltung. Darüber hinaus spendeten sie einen großen Teil ihrer Einnahmen in der Kantine und der Grillhüte den „Kirchtürmen, die verbinden“.

Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Mehlspeisköchinnen für die köstlichen Torten, Schnitten und Rouladen. Die Tombola wurde von den Gewerbetreibenden, Ärzten und Vereinen mit 55 wertvollen Gutscheinen und schönen Sachspenden großzügig unterstützt.

Mit vollem Einsatz haben die Fußballmannschaften, U13/Firmlinge aus den beiden Pfarren, gecoacht von Günther Schmid und Julian Wingert um den Sieg gekämpft. Den Höhepunkt bildete das Spiel von Hochwürden & Co aus Graz Seckau und St. Pölten. Danke für das faire Spiel und die vielen Tore.

Für die umsichtige Spielleitung durch Helmut Überlackner als Schiedsrichter und Thomas Meislinger als Platzsprecher für seine humorvolle Begleitung durch den ganzen Nachmittag sei gedankt.

Ein Dankeschön an Leopold Bürbaumer für die Zeichnungen der Kirchtürme und Magdalena Reitner für die grafische Umsetzung unseres Mottos und die Gestaltung der Plakate.

Ein abschließender Dank an die 500 Zuschauerinnen und Zuschauer, die für eine heitere Stimmung am Fußballplatz und für einen großartigen Reingewinn von 5.600 Euro bei diesem Benefiz Nachmittag „Kirchtürme, die verbinden“ am 21.4.2024 gesorgt haben.

Text & Bild: Wolfgang Zarl

Das könnte dich auch interessieren...

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.