DSG Österreich unterstützt das Volksbegehren für die tägliche Turnstunde

Seit vielen Jahren unterstützt die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) die Forderung nach täglichen Bewegungseinrichtungen an Schulen und Betreuungseinrichtungen. Mit dem bis 18. März laufenden Volksbegehren für die tägliche Turnstunde an Schulen und anderen Betreuungseinrichtungen komme nun endlich neue Bewegung in das Anliegen, hofft das DSGÖ-Vorsitzteam Pepi Frank und Sepp Eppensteiner.
Einhergehend fordern die DSGÖ wie die Initiatoren des Volksbegehrens die Bereitstellung jener Investitionsmittel, die notwendig sind, um die Infrastruktur (Sportplätze, Turnsäle mit Geräten) im ganzen Bundesgebiet auf den neuesten Stand zu bringen. Bereits 2013 erreichte eine Initiative der Bundessport-Organisation über 150.000 Unterschriften.

Auch damals unterstützten sowohl die Diözesansportgemeinschaft Österreichs wie auch bekannte kirchliche Repräsentanten, etwa der jetzige Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, die tägliche Bewegungseinheit. 2012 stimmten bereits  alle Nationalratsparteien für eine tägliche Turnstunde, umgesetzt wurde diese nicht.

Vertröstungen auf regionale Pilotversuche seien mittlerweile beinahe zum Ärgernis geworden, so Österreichs Kirchensportler. Mit jedem Schritt, mit jeder sportlichen Aktivität fördere man die Gesundheit der jungen Menschen. Dies immer wieder zu verschleppen, grenze an Fahrlässigkeit der Politik.

Mit der täglichen Bewegungsaktivität der Schülerinnen und Schüler werde eine positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sicher gestellt, erinnern Frank und Eppensteiner. Daher: „Auf, bewegen wir Erwachsene uns zum Wohle der Kinder und Jugendlichen und unterschreiben das Volksbegehren!“

Das könnte dich auch interessieren...

Diözesansportgemeinschaft und Sportunion verlängern Kooperation

"Ein Team" bleiben Österreichs Diözesansportgemeinschaft (DSGÖ) und die Sportunion: Die schon seit 30 Jahren währende Zusammenarbeit der beiden Sportverbände wird verlängert, wurde laut einer Mitteilung vom Montag bei der jüngsten Sportunion-Präsidiumssitzung in Salzburg beschlossen. Österreichs "Sportbischof", der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz, äußerte sich demnach erfreut über das Beschreiten eines weiteren gemeinsamen Weges. DSGÖ-Präsident Sepp

Die DSG trauert um Erwin Joham

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Diözesanreferenten der DSG Kärnten, Erwin Joham erfahren, der am 9. Mai 2025 verstorben ist. Erwin Joham war von 1998 bis 2014 Diözesanreferent der DSG Kärnten. In dieser Zeit hat er unsere Gemeinschaft tief geprägt. Seine Arbeit war nicht nur von organisatorischem Geschick, sondern vor allem von Herz, Haltung und

Österreichische Meisterschaften im Schwimmen für Menschen mit mentaler Behinderung

Am 10. und 11. Mai 2025 fanden in Kapfenberg die 72. Österreichischen Meisterschaften im Schwimmen mit Menschen mit Behinderung statt.  67 Sportler mit verschiedenen Behinderungen aus 7 Bundesländern zeigen ihre Leistungen. Heuer wurden viele Österreichrekorde geschwommen. Besonders hervorzuheben ist eine neuer Weltrekord über 100 m Rücken von Ehrnhofer Andreas vom Weißen Hof in Niederösterreich.

Schwimmmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung 2025

Die 20. Union- und 30. Offenen Behindertenschwimmmeisterschaften waren für 43 StarterInnen aus der Steiermark und Kärnten ein absolutes Highlight! Für eine besinnliche Einstimmung vor Beginn der Bewerbe sorgte der DSG Steiermark Seelsorger Alfred Jokesch und nach netten Worten des DSGÖ Vizepräsidenten Ernst Nagelschmidt starteten die Bewerbe. Mit viel  Energie und gegenseitigen Anfeuerungen zeigten die Sportler ihre