DSG Österreich kritisiert die WM-Vergabe an Saudi-Arabien

Graz, 12.12.2024 (KAP)
Die FIFA hat die Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien vergeben. Nach den Turnieren in Russland (2018) und Katar (2022) wird der Weltfußballverband auch diesmal für seine Entscheidung aus religiösen, humanitären und sozialpolitischen Gründen kritisiert. Verbände fürchten, dass – wie schon in Katar – Arbeitsmigranten ausgebeutet werden und dabei sterben. Auch die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) bedauert die WM-Vergabe an Saudi-Arabien. Das autokratisch geführte Land steht für vieles, aber gewiss nicht für Menschenrechte, wie die DSGÖ in einer Aussendung am Donnerstag betonte.

Die Bewerbung Saudi-Arabiens wurde von der FIFA als mehr oder weniger gut bewertet. Im Evaluierungsbericht hieß es, dass in Menschenrechtsfragen nur von einem “mittleren” Risiko auszugehen sei. Anders sehen das die Kirchensportler und die Menschenrechtsorganisation “Amnesty International”, auf die sich der DSGÖ-Vorsitzende, Josef Eppensteiner, in seinem Schreiben beruft: “Es gibt in der Bewerbung keinerlei Strategien oder Garantien, die Menschenrechtslage im Land zu verbessern. Saudi-Arabien hat das nicht angeführt. Die FIFA hat es nicht nachgefragt.”

Auch die Arbeitsmigranten, die 2022 für die WM in Katar ausgebeutet wurden, seien nicht entschädigt worden, hatte Amnesty International der FIFA vorgeworfen.

Die Berichte über die vielen Hinrichtungen im Land, die fehlende Meinungsfreiheit sowie die Lage der Arbeitsmigranten sind alarmierend, klagte die DSGÖ. Die Entscheidung der FIFA zeigt, dass wirtschaftliche Interessen und Kommerz über allem stehen: “Wer genug zahlt, bekommt den Spitzensport frei Haus”, werde somit als Botschaft vermittelt. Saudi-Arabien müsse bis zur WM an den Wert der Menschenrechte und an die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit erinnert werden und ständig an der Verbesserung der Menschenrechtslage arbeiten, so die Forderung der DSGÖ.

 

Das könnte dich auch interessieren...

300 Teilnehmer: Pfarren Purgstall und Krems-St. Veit gewinnen beim „Fair Kick“-Fußballturnier

26 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 22. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Krems-St. Veit, bei den Älteren die Pfarre Purgstall. Die „Fair Play“-Wertung gewannen die Pfarren Oberndorf und Konradsheim. Organisiert wurde das

Gold, Silber und Bronze bei den World Games

Special Olympics World Winter Games in Turin Nach einer aufregenden, wunderbaren und sehr erfolgreichen Reise sind die DSG Team Grafensteinsportler:innen mit Trainerin Renate aus Italien von den Special Olympics World Games zurückgekehrt. Neben Medaillen bleiben als größter Gewinn die vielen netten Begegnungen und die Erfahrungen, die gemacht wurden. Team Österreich gewinnt 41 Medaillen 18-mal Gold,

220 Priester aus 15 Nationen bei Priester-EM in Ungarn dabei

Die Futsal-Europameisterschaft der katholischen Priester wurde 2003 ins Leben gerufen. „Das ursprüngliche Ziel war es, einen freundschaftlichen Wettbewerb zu schaffen, der Priester aus ganz Europa rund um die Liebe zum Fußball zusammenbringt. Von einem anfänglichen Teilnehmerfeld von nur wenigen Ländern ist die Veranstaltung stetig gewachsen, und dieses Jahr nehmen 15 Länder und rund 220 römisch-katholische

Thomas Rametshofer ist Kärntens Special Olympics Sportlerin des Jahres

DSG Team Grafenstein-Sportler Thomas Rametshofer wurde neben Seglerin Lara Valdau und Skispringer Daniel Tschofenig am 21. Dezember bei der 60. Nacht des Sportes ausgezeichnet. Im Congress Center in Villach wurden die erfolgreichen Sportler:innen des Jahres 2024 vom Land Kärnten und vom Sportpresseklub geehrt und mit der nach Kärntens Jahrhundert-Sportler Franz Klammer benannten “FRANZ“ Siegertrophäe ausgezeichnet.